Der Tag des Handwerks findet in diesem Jahr am 18. September zum 11. Mal statt. Dieser Tag soll die Bedeutung und Leistung des Handwerks würdigen und jungen Menschen den Handwerksberuf näherbringen.
Dazu der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Tobias Eckert: „Das Handwerk ist eine wichtige Säule unseres Wohlstands, das die richtigen politischen Rahmenbedingungen benötigt, um weiterhin erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Ausbildung und die Fachkräftegewinnung. Wir haben schon im letzten Jahr die Einführung der Verbundausbildung gefordert und sind froh, dass der hessische Wirtschaftsminister Al-Wazir dieser Forderung dann endlich auch nachgekommen ist. Jetzt geht es darum, die Verbundausbildung verlässlich und dauerhaft zu finanzieren. Auch die Innungen, die überbetriebliche Unterweisungen und Ausbildungen anbieten, müssen auskömmlich finanziert werden. Hierfür setzen wir uns sehr stark ein.“
Die SPD habe im Bundestagswahlkampf immer wieder klargemacht, dass man die Gebühren für die Meisterinnen- und Meisterkurse abschaffen müsse, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. In Hessen habe die CDU-geführte Landesregierung immer wieder klargemacht, dass sie das nicht für richtig halte. Tobias Eckert: „Wir unterstützen die Forderung der SPD im Bund voll und ganz, denn gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat aller wirtschaftlichen Entwicklung. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass Berufsschulen wesentlich besser ausgestattet werden, um Auszubildenden ein modernes und digitalisiertes Umfeld zu bieten. Wir müssen die Berufsorientierung stärken, damit sich mehr junge Menschen für das Handwerk interessieren. Die SPD ist für das Handwerk immer verlässlich und somit der richtige Partner.“