Martin Rabanus begrüßt zwei Klassen der Schule im Emsbachtal in Brechen im Deutschen Bundestag

Zum Auftakt ihres Parlamentsbesuchs nahmen die Schülerinnen und Schüler einer Führung durch das Reichstagsgebäude teil. Im anschließenden Vortrag lernten sie die Arbeit des Parlaments und die Gesetzgebung näher kennen. Die Besichtigung des Plenarsaals vervollständigte den Besuch des Reichstages und leitete über zum Gespräch mit dem lokalen SPD-Bundestagsabgeordneten Martin Rabanus.

Auf der Besucherebene des Reichstags trafen die Schülerinnen und Schüler Martin Rabanus, um von ihm persönlich zu erfahren, wie sein Arbeitsalltag in Berlin in Sitzungswochen des Deutschen Bundestages abläuft.

Mit den Schülerinnen und Schülern sprach Martin Rabanus über Themen aus der Bildungspolitik, über die allgemeine politische Stimmung im Wahljahr 2017 sowie die deutsche Europapolitik. Die Jugendlichen fragten auch nach dem privaten Alltag und dessen Organisation, der angesichts von über 20 Sitzungswochen pro Jahr in Berlin gar nicht so leicht zu bewerkstelligen ist. Zudem ruht das das politische Geschäft in Berlin nicht während der restlichen Wahlkreiswochen, sondern muss vom Wahlkreis aus mitorgansiert werden.

Besonders interessant fanden die jungen Besucherinnen und Besucher Martin Rabanus‘ Arbeit und Aufgaben im Bereich Bildung und Forschung aber auch in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dazu ist der Abgeordnete auch auf Auslandsreisen und tauscht sich mit ausländischen Delegationen im Bundestag aus.

Zum Ende ihres Bundestagsbesuchs genoss die Gruppe die Panoramaaussicht auf die Bundeshauptstadt von der Reichstagskuppel aus, welche den Bundestag mit jährlich 2 Millionen Besucherinnen und Besuchern zum meistbesuchten Parlament der Welt macht.

Hintergrund Martin Rabanus:

Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (45) ist seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und vertritt den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Darüber hinaus wurde er in den erweiterten Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion gewählt und gehört den Parlamentsgruppen Schienenverkehr, Bahnlärm sowie der AG Kommunalpolitik an.