
Vom 24.04 bis 28. April begleitet Esther Stehning, Geschäftsführerin und Gründerin der Atlatos GmbH im Kreis Limburg-Weilburg im Rahmen des Projektes Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Deutschland den SPD-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg, Martin Rabanus. Insgesamt nehmen 205 junge Unternehmer und Führungskräfte aus ganz Deutschland an dem Know-how-Transfer teil, der dem Austausch und gegenseitigen Verständnis von Politik und Wirtschaft dient.
In diesem Jahr sind die Schwerpunktthemen der Wirtschaftsjunioren Deutschland vor allem der Ausbau der Digitalisierung in Deutschland sowie Bürokratieabbau. Daneben fordern sie die Einrichtung von Versorgungswerken auf bundesgesetzlicher Grundlage, um Altersarmut bei Unternehmern und Freiberuflern zu vermeiden. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist besonders die Reduzierung von Bürokratie und der schnelle Ausbau der Digitalisierung entscheidend, sagt Esther Stehning.
Wenn die Projektwoche der Wirtschaftsjunioren und Frau Stehnings Besuch in meinem Bundestagsbüro auch recht kurz ist, so gibt dieses Projekt Gelegenheit, sich über die Erwartungen, Prozesses und Ausgangslagen von Politik und Unternehmertum auszutauschen, zu hören, wo der Schuh drückt und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Der Besuch im Bundestag ist dafür ein guter Startpunkt für zukünftige Gespräche und erweitert für beide Seiten das Verständnis, so Rabanus zur Wirtschaftsjuniorenwoche im Bundestag.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland als bundesweit größter Verband junger Unternehmer und Führungskräfte organisiert das Projekt 2017 zum 23. Mal. Das Ziel ist, Unternehmern einen Einblick in den Alltag der Parlamentarier zu geben und den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern. Dazu begleitet ein Wirtschaftsjunior jeweils einen Parlamentarier zu Terminen, Fraktions-, Ausschuss- und Arbeitsgruppensitzungen. Auf dem Programm stehen zudem Diskussionsveranstaltungen mit Politikerinnen und Politkern aller im Bundestagsfraktionen und ein Treffen mit der Kanzlerin. Die Abgeordneten lernen im Gegenzug bei Besuchen in den Unternehmen den Unternehmeralltag besser kennen.
Als Unternehmerin einen Einblick in das politische Geschehen von Berlin zu erhalten, ist eine große Chance. Ein gegenseitiger Austausch bringt auf der einen Seite mehr Verständnis für die Komplexität und die Entscheidungsprozesse in der politischen Arbeit. Auf der anderen Seite können wir Wirtschaftsjunioren Optimierungsmöglichkeiten für junge Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv ansprechen, sagt Esther Stehning.
Hintergrund zu Wirtschaftsjunioren Deutschland:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von jungen Unternehmern und Führungskräften. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschafts-junioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 National-verbände umfassenden Junior Chamber International (JCI)
Hintergrund Martin Rabanus:
Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (45) ist seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und vertritt den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Darüber hinaus wurde er in den erweiterten Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion gewählt und gehört den Parlamentsgruppen Schienenverkehr, Bahnlärm sowie der AG Kommunalpolitik an.