Martin Rabanus empfängt „Blaulicht“-Besuchergruppe aus dem Wahlkreis

Direkt nach der Ankunft in Berlin folgte eine politische Stadtrundfahrt. Die Eindrücke von der Hauptstadt wurden im Anschluss ergänzt durch den Besuch des Museums für Film und Fernsehen. Mit einem gemeinsamen Abendessen in Berlin-Mitte endete der erste ereignisreiche Tag. Der zweite Tag begann früh um 10 Uhr mit einer Besichtigung des nahegelegenen Konzentrationslagers Sachsenhausen und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Danach ging es weiter im Regierungsviertel Richtung Reichstag, um mehr über die Aufgaben und Arbeit des Parlaments zu erfahren. Dort hatte der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Rabanus die Gelegenheit, ein persönliches Gespräch mit der „Blaulicht“-Gruppe zu führen.

Die Gäste waren besonders interessiert an den aktuellen Bauvorhaben bezüglich der Schallminderung auf Schiene und Straße. Besorgt zeigte sich die Gruppe über die vermehrten Übergriffe auf Hilfs- und Sicherheitskräfte. Martin Rabanus stimmte ihnen in diesem Punkt zu und unterstützt sie in ihrem Gesuch für ein härteres Durchgreifen gegen Straftäter. Daher soll ein neuer, eigenständiger Tatbestand im Strafrecht eingeführt werden, der Polizisten, Rettungskräfte und Feuerwehrleute betrifft und der mit einem verschärftem Strafrahmen (Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren) ausgestaltet wird. Tätliche Angriffe gegen Polizisten und Rettungskräfte werden in Zukunft also härter sanktioniert. Die SPD-Bundestagsfraktion und Martin Rabanus werden sich zudem weiter für mehr Personal und eine bessere Ausstattung von Sicherheitskräften einsetzen.

Der Besuch der Reichstagskuppel rundete den Abend mit einem nächtlichen Blick über Berlin ab. Am letzten Tag waren Gespräche im Bundesministerium des Inneren sowie beim Europäischen Parlament in Berlin im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Reise machten die Teilnehmenden einen Halt bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, um in vertrauter Atmosphäre an einem Informationsgespräch teilzunehmen.

Hintergrund zu Martin Rabanus:

Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (45) ist seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Im Bundestag vertritt er den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg-Weilburg.