
Der alljährlich stattfindende EU-Projekttag bedeutet eine gute Möglichkeit, mit jungen Menschen über das Thema Europa ins Gespräch zu kommen. Denn Europa prägt heute unsere Lebenswirklichkeit in umfassenderen Maß mehr als sich dass die Gründerväter der einstigen Montanunion wohl hätten träumen lassen, so Martin Rabanus. Ich freue mich deshalb jedes Jahr auf den EU-Projekttag und spannende Diskussionen.
Erfreulicherweise deckten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Fragen aber ein weites Themenspektrum ab, das von der typischen Arbeitswoche eines Bundestagsabgeordneten über die Familienverträglichkeit seiner Tätigkeit bis hin zu europapolitischen Themen wie dem EU – Beitritt der Türkei, dem Freihandelsabkommen TTIP oder der aktuellen Flüchtlingssituation reichte.
Die Diskussion war sehr spannend!, resümierte der Abgeordnete, und ich freue mich auf den nächsten Besuch an der PPC Limburg. Diese Einschätzung wird auch von Lehrerin Petra Betz geteilt, die den Abgeordneten an die PPC eingeladen hatte. Wir freuen uns sehr darüber, dass Martin Rabanus sofort bereit war, für eine Diskussion zur Verfügung zu stehen. Wir werden das in Zukunft gerne wiederholen, so Petra Betz abschließend.
Hintergrund EU-Projekttag:
Der EU-Projekttag bietet seit 2007 Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland die Gelegenheit, sich intensiv mit der europäischen Einigung zu beschäftigen. Deutschlandweit besuchen Politikerinnen und Politiker Schulen und diskutieren über Europa.
Hintergrund zu Martin Rabanus:
Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (44) vertritt seit der Bundestagswahl 2013 den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg im Deutschen Bundestag. Dort ist er Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Darüber hinaus wurde er in den erweiterten Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion gewählt und gehört den Parlamentsgruppen Schienenverkehr, Bahnlärm sowie der AG Kommunalpolitik an.