
Die Situation der Bevölkerung in Bosnien ist heute weitgehend aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt, so Martin Rabanus. Das bedeutet allerdings in keinem Fall, dass die Bevölkerung in dieser Region nicht unserer Unterstützung bedarf. Der Auslandsdienst der Malteser leistet hier vorbildliche und nicht zu unterschätzende Arbeit, die primär zum Ziel hat, für die Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und die Lebensbedingungen in der Region nachhaltig zu verbessern.
Der Auslandsdienst der Malteser aus Limburg engagiert sich seit Mitte der 90er Jahre in Bosnien und Herzegowina und kooperiert vor Ort mit regionalen Einrichtungen wie Sozialämtern, Krankenhäusern, Feuerwehren, Schulen oder Suppenküchen. Gemeinsam widmet man sich sozialen und medizinischen Projekten, die die Lebenssituation vor Ort verbessern und verarmten Familien hilft, ein eigenes Einkommen zu erzielen.Die Malteser haben sich allerdings auch zum Ziel gesetzt, das gegenseitige Verständnis unter ehemals verfeindeten Volksgruppen aus Bosnien-Herzegowina zu fördern. Aktuellstes Projekt ist die Benefiz-Aufführung des Shakespeare-Klassikers Romeo und Julia, das unter Beteiligung der Marienschule mit 30 Jugendlichen aus Bosnien und Herzegowina am 18. und 19. Juli imWalderdorffer Hof aufgeführt wird, bei dem nicht nur Spenden für die aktuellen Projekte gesammelt werden, sondern auch um Paten für dievier Hoffnungszeichen Bildung, Begegnung, Beschäftigung und Begleitung geworben wird.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit auch auf der Ebene der Bundespolitik wahrgenommen wird und sind glücklich, in Martin Rabanus einen Ansprechpartner aus unserer Region zu haben, der aktiv den Kontakt zu uns sucht und unseren Anliegen auch auf Bundesebene entsprechend Gehör verschaffen kann, so Jürgen Briegel, der Referent des Auslandsdienstes. Wir werden den begonnenen Austausch fortsetzen und freuen uns darauf, Martin Rabanus bald wieder als Gast des Malteser Auslandsdienstes begrüßen zu dürfen.
Hintergrund zu Martin Rabanus:
Der Regierungsdirektor und langjährige Referent der hessischen SPD-Landtagsfraktion Martin Rabanus (43) vertritt seit der Bundestagswahl 2013 den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg im Deutschen Bundestag. Dort ist er Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Darüber hinaus wurde er in den erweiterten Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion gewählt und gehört den Parlamentsgruppen Schienenverkehr, Bahnlärm sowie der AG Kommunalpolitik an.